April 2018

Gerhard, Wolfgang und Christoph nach Kroatien und haben ein spezielles Endurotraining gebucht....

Oktober 2017

Michi, Harry, Wolfgang, Christoph und Jan reisen nach Kroatien und haben bei "Enduro-Croatia" ein spezielles Endurotraining gebucht....

September 2017

Schweiz - Südtirol - Österreich

Vaclav, Jan und Wolfgang reisen mit dem Zug nach Feldkirch und dann geht es über die Schweiz und Italien zurück nach Baden.

Rumänien - Enduro

Vaclav ist mit seiner 350er und dem Josef mit Quad nach Rumänien gereist. Endlose Endurotouren, abenteuerliche Bergabgfahrten und vieles mehr erlebten die beiden innerhalb einer ganzen Woche.  Fotos folgen...

August 2017

Als dritter im Bunde stieg nun auch Wolfgang mit seiner 350er Freeirde in den "Schottergrubenring". An so manchen Sonntag haben wir die ersten Erfahrungen mit unseren Enduros gesammelt und festgestellt, dass die Motorräder IMMER mehr können als wir selber! Erfreulicherweise steigt nun auch die Jugend mit Christoph und erstmalig auch Hannes ins Geschehen ein. Mit Klaus haben wir einen erfahrenen Lehrer an der Seite.

Mai 2017

Harry und seine KTM 350 EXC-F hatten eine erste "Kennenlernausfahrt" in der Schottergrube, die zwar mit einem Umfaller, aber ohne nennenswerten Blessuren an Mensch und Maschine, endete.

 

 

 

April 2017

Auch Vaclav sprang kurzfristig auf den Hardenduro-Zug auf und hat sich eine KTM 350 EXC-F zugelegt.

 

 

 

März 2017

Wolfgang´s KTM würde bei einem Fotoshooting in einer aufgelassenen Produktionshalle zu Modell...

(Foto: Fotoatelier Schörg)

 

 

...Jan stieg von der alten italienischen Aprilia Diva um auf eine reinrassige, mächtige, orangene Reiseenduro mit der Bezeichnung KTM  Adventure 1190 R um. Gratulation zu der weisen Entscheidung! (Fotos folgen...)

 

...und eine traurige Nachricht: Michi hat seine 990er KTM verkauft!!!

März 2017

Alles ist im Umbruch! ...und vieles davon hat mit KTM zu tun!!

Harry war der erste der dem Ruf der "Gatschfraktion" gefolgt ist. Unser Rumänienausflug im Herbst 2016 war der erste Anstoss auf leichte Enduros umzusatteln,  deshalb wurde der bereits ansehnliche Fuhrpark um eine 350er EXC-F erweitert.

September 2016

Wir haben heuer erstmals auf unserer Tour nach Rumänien den Daheimgebliebenden tagesaktuell mit einem Blog berichtet. Dadurch wurde detailreicher und mit aktuellem Bildmaterial unsere Enduroer"fahr"ungen vermittelt. Ausserdem haben wir erstmals mit dem Filmen mit einer Drohne experimentiert.

Februar 2016
Nach oftmaliger und wiederholten Versuchen ist es nun endgültig soweit, dass die Homepage ein komplett neues Design bekommt. Dies war nach nun 9 Jahren an der Zeit, da die Programmierung der veralteten Systeme viel zu aufwändig wurde.

Gleichzeitig wurde die Homepage auf die neue Domain umgestellt. Dem Alterschnitt entsprechend wurde auf die verminderte Sehleistung eingegangen und die Schriftgröße des neuen Designs wesentlich vergrößert. Ebenso fand sich die Zeit, um etwas Statistiken zu erheben:

13 Jahre, ca. 3000 (bereits aussortierte) Fotos aller Touren, ca. 35.000 km und mehr als 100 gemeinsam verbrachte Tage!

 

Oktober 2015
Zum Saisonabschluss wurde wieder eine Variante der Joglland-Tour gefahren.

 

September 2015
Die heurige Boy-Run fiel dem extrem heißen Sommer und der Lethargie der Teilnehmer zum Opfer. Eine geplante Tour nach Marokko zu Tomm Wolf musste leider kurzfristig abgesagt werden.

 

August 2014
Die Entwicklung einer praktikablen GoPro Remote Halterung wurde in Angriff genommen, nachdem wir in Sardinien festgestellt haben, dass alle käuflich verfügbsren Lösungen am Motorrad nicht praktikabel sind. Der erste Prototyp ist gefertigt und zusätzlich stellten wir fest, dass diese Halterung bei vielen Motorradmodellen einsetzbar ist.

 

Juni 2014
Jan (alias Bob), Vaclav und Wolfgang planen eine einwöchige Tour nach und in Sardinien....
 
Juni 2013
Michi, Hannes und Wolfgang reisten ins sonnige Spanien, um dort im Gebiet von Aras ein 4-tägiges Endurotraining zu absolvieren....
 
April 2013
Vaclav, Michi, Stefan und Wolfgang unternahmen mit einer Endurospezialprüfung eine Reise in die julischen Alpen....
 
Februar 2013 Arbeitsgerätetausch

Die blau/weisse Ära für Wolfgang neigt sich nun doch zu Ende und am Horizont erscheint eine orangene Kanten. Anfang Februar wurden die ersten Adventures bei Braumandl in Wels ausgestellt, die zum Probesitzen genutzt wurden....
 
September 2012 Sardinien

In der letzten Septemberwoche reiste eine kleine Gruppe nach Sardinien, um die angeblich sagenhaft griffigen und einsamen Strassen zu befahren, sowie einige Offroad-touren zu suchen....
 
Juli 2012 Filmpremiere der Iron-Butt-Tour:
Nach 22-monatiger Produktionszeit hat Andi Weissner in gewohnter "Roadrunner"-Manier alte, teilweise bereits vergessene, Erinnerungen ausgegraben und in ein fulminates Filmwerk verpackt. Das 70-minütige Meisterwerk wurde bereits während der Vorführung mit einigen "2-Fingers" begossen...
 
Juni 2012 Dolomiten und Trentino

Eine 4-tägige Tour durch das Herz der Dolomiten mit (fast) allen Klassikern läßt das Motorradherz höher schlagen.
 
September 2011 Kroatische Inseln

Traumhaftes Herbstwetter machte unsere 3-tägige Tour quer durch Slowenien bis nach Kroatien unvergesslich.
 
September 2011
Stefan konnte wieder einmal die Baumit-Tour NICHT beeenden. Diesmal verwechselte er sein Motorrad mit einem Mountainbike und versuchte Felsbrocken zu atomisieren. Durch seine katzenartige Gelenkigkeit konnte er einen Sturz gerade noch verhindern. Die Unnachgibigkeit von Asphalt und das Gewicht von Motorrad und Stefan quittierten beide Felgen mit Verformung. Dank der raschen Reaktion von Reifen Breitler und der Firma Lolo Fahrwerkstechnik wurde alles innerhalb einer Woche wieder repariert.
 
Juli 2011
Bedingt durch die zurückhaltenende und uneigennützige Art unseres Geschäftsführers hat der Vorstand beschlossen, seine bisherige und zukünftige Tätigkeiten zu ehren. Mit den Worten "Selbstverständlich stehe ich der BROC mein Leben lang und mit all meiner Kraft unentgeltlich zur Verfügung. Es ist mir eine große Ehre diese Position bekleiden zu dürfen..." bestätigte Herr Harald Schmied seinen Posten.
Festgehalten und beglaubigt wurde die Feierlichkeit von der Assistenz des Geschäftsführers, welche natürlich auch mit einem kleinen Präsent des Vorstandes geehrt wurde.
 
Mai 2011
Boy Run 2011 Dreiländer-Revival-Tour im Grenzgebiet von Kärnten, Italien und Slowenien. 4 kurvenreiche Tage erwarten uns im österreichisch, italienisch und slowenischen Grenzgebiet.
Klassiker wie die Nockalm, das Nassfeld, der Predilpass, das Socatal, der Plöckenpass sind ebenso dabei, wie viele, viele kurvenreiche Nebenstrassen.
 
April 2011
"Warm-Up" der anderen Art: Zum Saisonstart treffen sich alle am Pannoniaring zu einem "Warm-Up" der besonderen Art.
 
September 2010
Nach 2004 werden wir es heuer wieder schaffen, Amerika auf dem "Kulteisen" zu bereisen.("Iron-Butt" -Tour, Der Eisenarsch)
Dieses Mal haben wir uns die Westküste ausgesucht und eine äußerst umfangreiche Tour zusammengestellt (ca. 4500 km).
 
Mai 2010
Kunst und Kulinarik ("Ku-Ku" Tour) sind die Hauptthemen bei dieser Reise. Fünf Tage reisen wir durch die Toskana und werden exzellente Weine und mediterrane Küche genießen.
 
Oktober 2009
Kurzfristig geplant und am 4. Oktober starteten Michi und Wolfgang zu einer Saisonabschlußtour nach Kroatien.
Die "3... 2... 1... Tour" beinhaltete 3 Länder mit 2 Motorrädern und 1 Aufgabe. Das Ziel war, heuer noch einmal die Zehen ins Meer zu halten...
Geniales Wetter, super griffige Strassen, wenig Verkehr und Kurven über Kurven überraschten uns und führten zu einem unvergesslichen Ausflug.
 
August 2009
Auch vier Räder können im Gelände ungeheuren Spaß bereiten. Darum testete Wolfgang einen Nachmittag lang Quads im Gebiet der Kalten Kuchl. Dies war ein Vorbereitungstest für das nächstjährige Warm-Up. Nähere Informationen findest du hier.

 
Juli 2009
Die heurige BoyRun führte uns als "Toblerone-Tour" in die Schweizer Berge. 7 Teilnehmer reisten mit dem Zug nach Feldkirch und starteten von dort in Richtung "Pässe-Marathon". Neu dabei war heuer Dieter, der sich hervorragend in der Gruppe inegriert hat. Die italienischen Primadonnen waren zickig und es mußte mehrmals Hand angelegt werden, aber ansonsten verlief die Tour problemlos. Geheimes Fotomaterial beweist nun endlich, was Harry wirklich anbetet.
 
Juni 2009
Die 1."Boy-Track" wurde von Michi und Wolfgang ins Leben gerufen. Am Freitag, den 5. Juni starteten die zwei, für drei Tage, in Richtung Slowenien, um die Großenduros auf Schotterstrassen zu bewegen. Der Wettergott war den beiden die meiste Zeit jedoch nicht gnädig und daher wurden viele Passagen im Regen bewältigt. Trotzdem wird es sicherlich eine 2. "Boy-Track" geben. Fotos dazu hier
 
Mai 2009
Vaclav rüstet auf!
Nach langjährigem Ritt auf dem Flügel, entschied Vaclav sich doch auf den Propeller umzusteigen.  Klicke diesen Link

Terminfindung für die BoyRun 2009....Weitere Infos hier

Endurotraining im Steinbruch: Die Firma BMW Bierbaum organisierte ein sehr lehrreiches Endurotraining in einer Schottergrube. Michi und Wolfgang konnten ihre Fahrtechnik auf Schotter und im Gelände verbessern. Wir danken Evi, Hannes und Uli.
April 2009
Ein Tag Fahrtechniktraining auf dem Pannoniaring:
Den Beweis über die Zugehörigkeit zur schnellen Seite der Macht haben nur einige wenige angetreten.
Andrea, Harry und Stefan haben sich in die Höhle des Ritters des Gasgriffs, in die pannonische Tiefebene gewagt und das Bad aus Benzin, Öl und Gummi bravourös überstanden.
Diese kleine Gruppe, dem unbändigen Glauben an den Speed erlegenen, sind wohlbehalten wieder zurückgekehrt.
 
Oktober 2007
Die kalte Jahreszeit beginnt und schon langsam denken alle an das Einwintern des Motorrades.
Deshalb haben wir einige Tipps zusammengefaßt:
Das Motorrad einfach in der Garage über den Winter "einzumotten", reicht nicht. Will man sich auf einen gelungenen Start in die neue Frühjahrssaison freuen, dann sollte man einige Tipps beherzigen, wie ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl aus der Praxis weiß.
Ganz wichtig ist es, den Vergaser zu entleeren, damit die erste Ausfahrt nach dem Winter gesichert ist. "Die Zündwilligkeit des Kraftstoff-Restes im Vergaser sinkt, außerdem können Rückstände einzelne Düsen verstopfen", erklärt der ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Um den Vergaser zu entleeren, braucht man nur die unter der Schwimmerkammer angebrachte Ablassschraube zu öffnen. Wichtig dabei ist, dass die wenigen Zentiliter Kraftstoff in einem geeigneten Gefäß aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden.
Motorradbatterien sind empfindlicher als Autobatterien und gehören daher für die Winterpause ausgebaut und frostsicher an einem gut belüfteten Ort gelagert. "Wer ein Batterieladegerät zur Verfügung hat, sollte den Energiespender wenigstens einmal während des Winters für einige Zeit anhängen", rät Kerbl.
Ob der Tank des Motorrades voll oder leer sein soll, hängt vom Material ab: Blechtanks gehören bis oben angefüllt, damit sie über den Winter keinen Rost ansetzen können. Kunststofftanks stehen besser komplett entleert.
Alle beweglichen Teile wie Bowdenzüge, Schaltgestänge, Bremshebel und besonders die Antriebskette sollten vor der Winterpause einmal gründlich geschmiert werden. Für die meisten Komponenten ist Universalsprühöl geeignet, für die Antriebskette sollte ein Kettenspray verwendet werden.
Wer dem Motorrad zusätzlich etwas Gutes tun möchte, kann den Motor innen mit einem im Fachhandel erhältlichen Konservierungsöl behandeln. Dazu schraubt man die Zündkerze heraus, sprüht das Öl in die Öffnung des Zylinderkopfs und verteilt es mit einigen Motorumdrehungen. Danach die Zündkerzen wieder einschrauben. "Man kann genau so gut das normale Motoröl verwenden", so der ÖAMTC-Techniker.
Am besten steht die Maschine den Winter über aufgebockt, also einfach auf dem Hauptständer. Gibt es den nicht, empfiehlt Kerbl Reparaturböcke, die das Gewicht des Motorrades tragen. Außerdem sollte man den Reifendruck um etwa 0,2 bar über den empfohlenen Druck anheben und wenn im Frühjahr ein Ölwechsel ansteht, sollte man diesen vorziehen.
Nach einer gründlichen Reinigung des Motorrads weiß man dann endgültig, wie es um das Zweirad bestellt ist. Finden sich noch undichte Stellen bei Motor, Getriebe oder Gabel sollten auch diese behoben werden. Um Rost vorzubeugen, empfiehlt es sich, Lackschäden zu beheben. Zuletzt noch das Chrom konservieren, dann ist das Motorrad rundherum winterfit.
"Wer für das Einwintern nicht das handwerkliche Geschick und auch nicht den Platz hat, kann sich an Fachwerkstätten wenden, die dazu oft entsprechende Stellplätze bieten", rät der ÖAMTC-Techniker.
 
Juni 2007
BoyRun 2007 fand von 21.-24.7. statt.
Fotos dazu hier
 
Mai 2007
Stefan, designiertes BROC-Vorstandsmitglied, hat aufgerüstet! Er versucht das gesteigerte Körpergewicht durch eine Fazer 1000 zu kompensieren.
 
April 2007
Das ÖAMTC Warm-Up ist in Planung!!!
Wir werden wieder versuchen einen Termin für 10 Teilnehmer zu bekommen, dann beträgt der Kursbeitrag € 50.-/ Person.
Weitere Informationen findet ihr auf der ÖAMTC Homepage.